
Bewährt von Klein bis Groß
Mehr als 50 Branchen mit rund 100.000 Mitgliedern sind in der Gruppe der gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften vertreten. Ob im Handel, im Handwerk, in Dienstleistungsbranchen oder freien Berufen: Sie entlasten ihre Mitglieder durch die Übernahme gemeinsamer Aufgaben und stärken dadurch ihren Marktauftritt sowie die Wettbewerbsfähigkeit. Auch Bürgergenossenschaften übernehmen in diesem Bereich zunehmend Funktionen in der Daseinsvorsorge und Infrastruktur und bieten so konkrete Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen.
Unglaublich vielseitig
Die 330 gewerblichen Genossenschaften decken fast die gesamte wirtschaftliche Bandbreite ab und entfalten ihre Stärken in unterschiedlichsten Branchen. So zum Beispiel ...
... im Handwerk
Genossenschaften bündeln Kräfte und entlasten ihre Mitglieder: Gemeinsame Einkaufsplattformen, geteilte Infrastruktur oder Serviceleistungen sichern Qualität, Preisvorteile und Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe. BÄKO-Genossenschaften oder Fleischer-Einkaufsgenossenschaften zeigen, wie wirtschaftliche Zusammenarbeit regionale Handwerksstrukturen stärkt. Ganz im Sinne von Tradition, Qualität und Gemeinschaft.
... im Handel
Im Einzelhandel setzen Genossenschaften auf Vernetzung statt Verdrängung. Verbundgruppen wie Intersport oder Euronics ermöglichen es selbstständigen Fachhändlern, im Verbund von gemeinsamen Einkaufsstrategien, Marketingkampagnen und digitalen Lösungen zu profitieren. So bleibt der Handel vor Ort flexibel, kundennah und zukunftsfähig.
... in Dienstleistungen
In Dienstleistungsbranchen schaffen Genossenschaften die Basis für Zusammenarbeit, die sich rechnet, sei es in Form medizinischer Versorgungszentren, IT-Dienstleister oder Gasthäuser. Sie fördern Wissenstransfer, ermöglichen geteilte Ressourcen und sichern gerade in ländlichen Regionen verlässliche Angebote. Die Mitglieder profitieren – und mit ihnen die Gesellschaft, da lokale Infrastruktur erhalten und gestärkt wird.