+160Jahre Genossenschaft
Gründung

Wir leben Innovationsgeist

Die eingetragene Genossenschaft ist mehr als nur eine Rechtsform – sie ist ein seit über 160 Jahren bewährtes Modell für gemeinschaftliches Unternehmertum. Ob drei engagierte Gründer oder eine ganze Dorfgemeinschaft: Die Genossenschaft bringt Menschen zusammen, die gemeinsam nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte realisieren möchten.

Wir bündeln unsere Kräfte, um gemeinsam etwas zu bewegen, als Hilfe zur Selbsthilfe, um selbstbestimmtes Handeln zu ermöglichen.Mehmet Söylemez, Vorstand des Gasthaus Schwanen Nehren eG
Genossenschaften sind stark

Genossenschaften verbinden unternehmerische Eigenständigkeit mit den Vorteilen eines solidarischen Netzwerks. Sie bieten eine stabile, rechtsverbindliche Struktur – und sind gleichzeitig die Antwort auf anonyme Märkte und marktbeherrschende Anbieter. Genossenschaften schaffen wirtschaftliche Stärke, soziale Sicherheit und Gestaltungsfreiraum für ihre Mitglieder.

Schritt für Schritt zur eigenen Genossenschaft

Die Gründung einer eingetragenen Genossenschaft folgt einem klar definierten Prozess: von der Entwicklung einer gemeinsamen Idee über die Ausarbeitung der Satzung bis zur Eintragung ins Genossenschaftsregister. Rechtliche Rahmenbedingungen, organisierte Abläufe und die Einbindung aller Beteiligten schaffen die Grundlage für eine stabile und demokratisch organisierte Unternehmensform. Der genossenschaftliche Gründungsprozess ist nicht nur gut strukturiert, sondern auch praxiserprobt und bietet viel Raum für individuelle Ausgestaltung und gemeinsames Wachstum.

Mit Genossenschaften Zukunft gestalten

Die Genossenschaft ist nicht nur eine Unternehmensform, sondern ein flexibles Modell zur Lösung vielfältiger Herausforderungen. Ob zur Sicherstellung der Energieversorgung, als Modell für die Unternehmensnachfolge oder in der medizinischen Versorgung – in jeder dieser Bereiche bietet die Genossenschaft den idealen Rahmen für nachhaltige und gemeinschaftliche Lösungen. Sie vereint die Vorteile der demokratischen Mitbestimmung mit praktischen und zukunftsorientierten Ansätzen im sozialen und wirtschaftlichen Wandel.

Gut vorbereitet in die Gründung

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Idee strukturiert und rechtssicher auf den Weg zu bringen. Sie erhalten alle wichtigen Unterlagen rund um die Neugründung einer Genossenschaft: von Mustersatzungen über Geschäftsplan-Vorlagen bis hin zu Leitfäden und Checklisten.

Forschungsstelle für Genossenschaftswesen

An der Universität Hohenheim wird zu vielfältigen Fragestellungen rund um Genossenschaften aus allen Branchen geforscht. Ziel sind innovative Lösungen und praxisorientierte Erkenntnisse, die die Weiterentwicklung und das Verständnis von Genossenschaften fördern. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven berücksichtigt, um die genossenschaftliche Struktur als zukunftsfähiges Modell in Wirtschaft und Gesellschaft weiter zu stärken. Der BWGV pflegt enge Kontakte zur Forschungsstelle.

Logo der Universität Hohenheim: links ein stilisiertes historisches Gebäude mit Kuppel und der Jahreszahl 1818, rechts daneben der Schriftzug „UNIVERSITÄT HOHENHEIM“ in blauer Großschrift.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Annika ReifschneiderMitgliederCenter
Dr. Michael RothMitgliederCenter
BWGV – Gemeinsam gründen. Gemeinsam gestalten. | Wir leben Genossenschaft - BWGV