Portrait

Bock auf Bouldern

09.10.2024
Pierre Pardon

Die Genossenschaft „Boulderbock“ bringt seit 2023 den Bouldersport in die Region – gemeinschaftlich organisiert, modern ausgestattet und offen für alle.

Vor zehn Jahren begann die Vision: eine eigene Kletter- und Boulderhalle vor Ort – fernab der langen Fahrten nach Heilbronn oder Nürnberg. Viele Kletterbegeisterte in der Region, aber kein Angebot, das ihren Sport direkt vor der Haustür ermöglicht. Im Mai 2020 fassten fünf Freunde den Entschluss, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Pierre Pardon, Thilo Federico, Johannes Kütterer, Julia Pardon und Alexander Kufner prägen bis heute die Genossenschaft und stehen im Vorstand sowie Aufsichtsrat. Trotz Pandemie, langer Genehmigungsverfahren und der Hallensuche startete das Projekt schließlich im September 2023.

Entstanden ist der „Boulderbock“ – eine hochmoderne Kletteranlage direkt an der A6 zwischen Schwäbisch Hall und Crailsheim. Hier kann jeder, vom Freizeitkletterer bis zum Profi, das Bouldern ausprobieren und trainieren – die Sportart, bei der bis zu 4,5 Meter Höhe ohne Seil geklettert wird. Kinder, Familien, Schulen und Firmen finden hier ein vielseitiges Angebot. Digitale Check-in-Lösungen machen die Nutzung von frühmorgens bis spätabends möglich – eine flexible Freizeit für alle.

Gemeinschaftlicher Erfolg und vielseitige Angebote

Der Bau als Genossenschaft war von Anfang an Programm – ein Projekt für und mit der Gemeinschaft. Über 320 Mitglieder tragen heute Verantwortung und bringen den Boulderbock gemeinsam voran. Mit ihrer Unterstützung wurde aus der Idee ein Ort, der mehr als nur Sport bietet.

Neben der Boulderfläche mit modernen Themenbereichen für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder gibt es eine 300 Quadratmeter große Functional-Fitness-Zone. Hier wird trainiert, wie es der Alltag oder der Sport erfordert: mit natürlichen Bewegungsabläufen statt isolierten Übungen an Maschinen. Zur Erholung steht eine Sauna bereit, und im Café treffen sich Gäste zum Austausch. Auch draußen lädt der schön gestaltete Außenbereich zum Klettern, Verweilen und Zusammensein ein.

Der „Boulderbock“ ist längst eine feste Größe im Sportangebot der Region, ein Vorbild für Sportgenossenschaften deutschlandweit und ein Impulsgeber für ähnliche Projekte in ländlichen Gebieten und kleinen Städten. Stadt und Land haben eindeutig „Bock auf Bouldern“ – und die Begeisterung wächst weiter.