
Unternehmergeist im Klassenzimmer
Schülergenossenschaften machen Schule lebendig: Hier entwickeln junge Menschen ihre eigenen Geschäftsideen, treffen Entscheidungen im Team und übernehmen Verantwortung. Unter Begleitung von Lehrkräften und Partnergenossenschaften entstehen Projekte, die wirtschaftlich fundiert sind und gesellschaftlich wirken.
Eigenverantwortung früh gelernt
In Schülergenossenschaften schließen sich Schüler zusammen, um ihre eigene Geschäftsidee umzusetzen. Begleitet werden sie von Lehrkräften und einer Partnergenossenschaft aus der Region. Dabei lernen sie nicht nur, unternehmerisch zu denken und zu handeln, sondern erleben auch ganz praktisch, wie demokratische Mitbestimmung funktioniert.
Schülergenossenschaften gibt es in Baden-Württemberg seit 2012 – mit beeindruckender Vielfalt: von Eventagenturen über Schulshops bis hin zu digitalen Angeboten oder Einkaufsdiensten für Senioren.
Zusammenarbeit wirkt
Der BWGV bietet dafür den organisatorischen Rahmen: Er unterstützt Schulen und Partnergenossenschaften bei der Gründung, organisiert und finanziert Informations- und Austauschformate und begleitet die Schülerinnen und Schüler in Workshops. Auch Schülergenossenschaften werden regelmäßig geprüft - und wenn Herausforderungen auftreten, steht der BWGV beratend zur Seite.
Mit diesem Konzept lernen Jugendliche frühzeitig die Stärken der Genossenschaftsidee kennen: als Verbindung von wirtschaftlichem Denken, sozialem Engagement und Mitgestaltung auf Augenhöhe. Sie erfahren, dass sie Ziele erreichen können, wenn sie strukturiert zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen.