
Moderne Finanzlösungen mit Tradition
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg bilden eine tragende Säule der regionalen Wirtschaft. Mit 121 Instituten, rund 20.000 Mitarbeitenden und über 6,5 Millionen Kunden zeigen sie eindrucksvoll, wie genossenschaftliches Banking funktioniert: nachhaltig, partnerschaftlich und zum Wohle der Region.
Ein klarer Auftrag
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind besondere Banken – sie gehören ihren Mitgliedern. Das ist mit einem klaren Auftrag verbunden: Nicht Gewinnmaximierung ist das Ziel ihrer Geschäftstätigkeit, sondern die Förderung ihrer Mitglieder.
Gewinn ist für Volksbanken und Raiffeisenbanken kein Selbstzweck, sondern Dienst an ihren Mitgliedern. Seit mehr als 160 Jahren stehen sie ihren Mitgliedern und Kunden in finanziellen Fragen zur Seite. Davon profitiert auch die regionale Wirtschaft: Volksbanken und Raiffeisenbanken gehören zu den wichtigsten Finanzierern des Mittelstands.
Dieser Gedanke hat Wurzeln
Die ersten Genossenschaftsbanken entstanden im 19. Jahrhundert aus dem Prinzip der gegenseitigen Hilfe. Bis heute setzen Volksbanken und Raiffeisenbanken auf regionale Nähe, stabile Kundenbeziehungen und ein wertebasiertes Geschäftsmodell. Investitionen in der Region werden aus vielen kleinen Kundeneinlagen finanziert. Das macht unabhängig von Kapitalmarktschwankungen und stärkt den Mittelstand vor Ort. Ohne staatliche Hilfen, mit solider Kapitalausstattung und verlässlichen Geschäftszahlen leisten die Genossenschaftsbanken einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität.