
Wirtschaft in ländlichen Räumen fördern
In vielen ländlichen Regionen Baden-Württembergs verschlechtert sich die Lebensqualität spürbar: Einkaufsmöglichkeiten, Kulturangebote und medizinische Versorgung nehmen ab, die Infrastruktur ist oft unzureichend. Gleichzeitig fehlen lokale Netzwerke und Plattformen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln – das erschwert nicht nur das tägliche Leben, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung. Gleichzeitig stehen diese Regionen vor einem massiven Fachkräftemangel, der die wirtschaftliche Entwicklung zusätzlich hemmt.
Gemeinsam stark für die Region
Der BWGV hat das Projekt „Wirtschaft in ländlichen Räumen fördern“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Stärke dieser Regionen langfristig zu sichern. Dieses Vorhaben soll durch genossenschaftliche Modelle, die auf Zusammenarbeit, Solidarität und regionale Lösungen setzen, erreicht werden.
Wirtschaft in ländlichen Räumen fördern
An zwei Pilotstandorten werden konkrete Bedarfe ermittelt und mithilfe von Befragungen und Erfahrungsaustausch passende Maßnahmen entwickelt. Genossenschaften, Banken, Kommunen und Unternehmen arbeiten gemeinsam an praxisnahen Lösungen, die sich später auch auf andere Regionen übertragen lassen. Die Ergebnisse werden unter anderem filmisch dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht.
Wirtschaft in ländlichen Räumen fördern: Pilotprojekt Rottweil
Wirtschaft in ländlichen Räumen fördern: Pilotprojekt Stockach