
Energiewende mit Bürgerbeteiligung
Beteiligung der Bürger vor Ort lautet das Erfolgsrezept der Energie-Genossenschaft EENA eG. Die Bürger werden Teil der regionalen Gemeinschaftsbewegung und finanzieren als Genossenschaftsmitglieder das Projekt vor Ort.
Die Bürgerenergiegenossenschaft Erneuerbare Energien Neckar-Alb eG (EENA) aus Reutlingen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Zum Jahresende 2019 verzeichnete sie 320 Mitglieder, heute sind es knapp 1.200. Alle Aktivitäten der Verantwortlichen im operativ tätigen Vorstand und im Aufsichtsrat erfolgen bislang komplett ehrenamtlich. Das gilt ebenfalls für die den Vorstand unterstützenden Mitglieder des kleinen Helferteams, die jeweils eine PV-Anlage in der Nähe ihres Wohnorts überwachen, Zählerstände ablesen oder mal bei einer Gründachpflege helfen.
Mitgliedergewinnung
Der Mitgliederzuwachs ist nicht das Ergebnis einer aktiven allgemeinen Bewerbung der Genossenschaft, sondern beruht ausschließlich auf deren bewusst gestaltetem Beteiligungsmodell. Wann immer eine PV-Anlage in einer Kommune oder einem Unternehmen errichtet wird, führt die EENA eG direkt vor Ort eine Informationsveranstaltung durch und beteiligt die Bürger der Kommune oder die Mitarbeiter des Unternehmens. Haben sie sich für eine Mitgliedschaft bei der Energiegenossenschaft entschieden, werden sie regelmäßig informiert. Sie erhalten mindestens zweimal im Jahr umfassende Informationen über den Fortschritt der Genossenschaft beim Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region – einerseits in der regulären Mitgliederversammlung, andererseits in einem traditionell vom Vorstand verschickten Weihnachtsrundbrief. Darüber hinaus werden die Mitglieder zwischen den regelmäßigen Updates informiert, sobald neue größere Projektbeteiligungen anstehen.
Entwicklung in Zahlen
2012 gegründet
2019: 320 Mitglieder, neun PV-Anlagen mit 670 kWp Leistung
2021: 899 Mitglieder, Anlagen mit 2.850 kWp Leistung
2024: 1.173 Mitglieder, Anlagen mit 3.400 kWp Leistung
2025 im Mai: 1.194 Mitglieder, 34 PV-Anlagen/vier Beteiligungen an PV-Freiflächenanlagen/Windparks, Leistung 3.610 kWp
Regionale Finanzierung
Die EENA eG sieht bislang keinerlei Probleme, finanzielle Mittel aus der Bevölkerung einzuwerben. Um die unproduktive Liquidität zu begrenzen, wird die allgemeine Beteiligungshöhe für neue Mitglieder grundsätzlich auf zunächst 500 Euro pro Person begrenzt – mit der Zusage, alle Bestandsmitglieder bei anstehenden größeren Projekten zur Aufstockung ihrer Genossenschaftsanteile einzuladen. Anlässlich einer solchen Kommanditbeteiligung an je einem Solar- und einem Windpark in der Region im Jahr 2024 machte ein Drittel der Bestandsmitglieder von dieser Möglichkeit Gebrauch. Sie stellten insgesamt einen siebenstelligen Betrag zur Verfügung.
Neue Mitglieder
Neue Mitgliedschaften bevorzugt die Genossenschaft ganz gezielt aus den Kommunen oder Unternehmen, auf deren Gebäuden neue PV-Anlagen errichtet werden. Neumitglieder dürfen dann initial mit bis zu 2.500 Euro pro Person beitreten. In der Regel lässt sich damit jede neue PV-Dachanlage alleine durch die Neuzugänge finanzieren. Durch die Risikostreuung über mittlerweile 34 PV-Dachanlagen und vier Beteiligungen an PV-Freiflächenanlagen und Windparks erzielt die Genossenschaft stabile Erträge für die Mitglieder und kann regelmäßig eine dreiprozentige Ausschüttung vornehmen.
Regionale Energiewende
Viel wichtiger als der finanzielle Erfolg ist jedoch die durch das geschilderte Vorgehen erzielte Verbundenheit der Mitglieder mit den PV- und Wind-Projekten in ihrer jeweiligen Umgebung vor Ort und in der Region. Wie es der Name der Energiegenossenschaft bewusst benennt, wird die der Energieerzeugung in der Region Neckar-Alb gemeinsam mit den Bürgern unterstützt.