
Gemeinsam ackern, mehr ernten
Die landwirtschaftlichen Genossenschaften prägen die regionale Agrarwirtschaft in Baden-Württemberg. Rund 285 Genossenschaften mit etwa 92.000 Mitgliedern tragen maßgeblich zur Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei. Sie bündeln Ressourcen und stellen die Versorgung mit hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten sicher.
Vereinte Kraft im Agrarsektor
Genossenschaften stärken landwirtschaftliche Betriebe auf vielfältige Weise – wirtschaftlich, strategisch und partnerschaftlich. Durch den gemeinsamen Einkauf und die gemeinschaftliche Nutzung von Futtermitteln, Düngemitteln oder Maschinen werden Kosten gesenkt und Abläufe effizient gestaltet. In volatilen Märkten schaffen Preisabsicherungsmodelle Stabilität und Planbarkeit. Gleichzeitig sorgt die gemeinschaftliche Vermarktung dafür, dass landwirtschaftliche Betriebe auf Augenhöhe mit Handelspartnern auftreten können.
Branchenvielfalt im Überblick
In Baden-Württemberg tragen die unterschiedlichen landwirtschaftliche Genossenschaften entscheidend zur Versorgung, Wertschöpfung und regionalen Identität bei. Ob im Obst- und Gemüsebau, im Weinbau, in der Forstwirtschaft oder im Agrarhandel – überall bündeln sie Kräfte, sichern Marktzugänge und schaffen wirtschaftliche Perspektiven für ihre Mitglieder. Die Vielfalt der Branchen und beeindruckenden Umsatzzahlen zeigen: Genossenschaften sind ein tragendes Element der ländlichen Wirtschaft.