Mitglieder

Gemeinsam ackern, mehr ernten

Die landwirtschaftlichen Genossenschaften prägen die regionale Agrarwirtschaft in Baden-Württemberg. Rund 285 Genossenschaften mit etwa 92.000 Mitgliedern tragen maßgeblich zur Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei. Sie bündeln Ressourcen und stellen die Versorgung mit hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten sicher.

Vereinte Kraft im Agrarsektor

Genossenschaften stärken landwirtschaftliche Betriebe auf vielfältige Weise – wirtschaftlich, strategisch und partnerschaftlich. Durch den gemeinsamen Einkauf und die gemeinschaftliche Nutzung von Futtermitteln, Düngemitteln oder Maschinen werden Kosten gesenkt und Abläufe effizient gestaltet. In volatilen Märkten schaffen Preisabsicherungsmodelle Stabilität und Planbarkeit. Gleichzeitig sorgt die gemeinschaftliche Vermarktung dafür, dass landwirtschaftliche Betriebe auf Augenhöhe mit Handelspartnern auftreten können.

Branchenvielfalt im Überblick

In Baden-Württemberg tragen die unterschiedlichen landwirtschaftliche Genossenschaften entscheidend zur Versorgung, Wertschöpfung und regionalen Identität bei. Ob im Obst- und Gemüsebau, im Weinbau, in der Forstwirtschaft oder im Agrarhandel – überall bündeln sie Kräfte, sichern Marktzugänge und schaffen wirtschaftliche Perspektiven für ihre Mitglieder. Die Vielfalt der Branchen und beeindruckenden Umsatzzahlen zeigen: Genossenschaften sind ein tragendes Element der ländlichen Wirtschaft.

Milch

Butter, Käse oder Joghurt aus Milch von einheimischen Bauernhöfen: Dafür sorgen die genossenschaftlichen Milchwerke in Baden-Württemberg. Sie erfassen und veredeln Milch und vermarkten sie anschließend.

Getreide

Genossenschaften bringen Getreide aus der Region an den Markt und sorgen für ein lückenloses Qualitätsmanagement. Der gemeinsame Einkauf entlastet die Mitglieder, die sich so auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Weinbau

Der Wein ist ein uraltes Kulturgut. Die Winzer- und Weingärtnergenossenschaften in Baden und Württemberg bringen mehr als 70 Prozent der insgesamt geernteten Weintrauben in ihre Keller. Mit ihrer Arbeit erhalten sie zudem wertvolle Kulturlandschaften.

Obst, Gemüse und Blumen

Frisches Obst, Gemüse und Blumen von baden-württembergischen Betrieben werden von Genossenschaften vermarktet: Äpfel und Zwetschgen, Spargel und Erdbeeren und vielerlei mehr. Sie sorgen dafür, dass Verbraucher im Supermarkt regional angebaute Produkte kaufen können.

Vieh- und Fleischwirtschaft

Genossenschaften organisieren die gesamte Erzeugerkette in der Vieh- und Fleischwirtschaft. Sie sorgen für eine optimale Abstimmung zwischen den einzelnen Gliedern und sichern den Betrieben den Zugang zum Markt.

Wald- und Forstwirtschaft

In Wald- und forstwirtschaftlichen Genossenschaften organisieren sich kommunale und private Waldbesitzer. Sie kümmern sich um die Holzvermarktung, Logistik und Lagerung sowie um die Aus- und Weiterbildung der Forstwirte.

Raiffeisen-Märkte

Ob Balkon oder Garten - alles, was es fürs Hobbygärtnern braucht, gibt es in den zahlreichen Raiffeisen-Märkten. Neben Pflanzen, Dünger, Sämereien, Erde und Gartengeräten bieten sie auch kompetente Beratung.